Rally Obedience


Mädchen mit schwarzer Trainingsjacke und Hose hält Hund an der Leine, der auf dem Gras vor einem kleinen aufgestelltem Schild liegt und nach oben schaut, im Hintergrund steht eine weitere Person.

Rally Obedience ist eine dynamische und unterhaltsame Hundesportart, die ihren Ursprung in den USA hat und mittlerweile auch in Deutschland viele begeisterte Anhänger gefunden hat. Diese Sportart legt den Fokus auf die Freude an der gemeinsamen Aktivität von Mensch und Hund, wobei Präzision und Tempo gleichzeitig gefragt sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Hundesportarten ist der Einsatz von Zubehör nicht notwendig, was Rally Obedience besonders unkompliziert und zugänglich macht.

 

Im Training durchlaufen Hundeführer mit ihren Hunden einen vorgegebenen Parcours, der aus verschiedenen Stationen besteht. An jeder Station befindet sich ein Schild, das die jeweilige Übung und die Richtung des nächsten Schrittes vorgibt. Die Aufgaben sind vielfältig und beinhalten klassische Unterordnungsübungen wie Sitz, Platz und Steh, sowie Kombinationen und Richtungsänderungen. Zusätzliche Herausforderungen wie Slalomlaufen um Pylonen, Hürdenüberwindungen, Bleib- oder Abrufübungen sowie die anspruchsvolle Futterverweigerung, bei der das Team an gefüllten Futternäpfen vorbeigehen muss, fördern die Teamarbeit und Konzentration.

 

Ein besonderes Merkmal von Rally Obedience ist die ständige Kommunikation zwischen Mensch und Hund. Der Hundeführer darf und soll seinen Hund während des Parcours ansprechen, motivieren und loben, was die partnerschaftliche Zusammenarbeit stärkt. Diese Sportart ist für fast jeden Hundehalter und Hund geeignet – selbst Kinder können spielerisch an den Unterordnungsübungen teilnehmen.

 

Teams werden nach Punkten und Zeit bewertet, was den Wettkampfgeist steigert und Anreize für Verbesserungen bietet. Insgesamt bietet Rally Obedience eine großartige Möglichkeit, die Bindung zwischen Mensch und Hund zu vertiefen und gemeinsame Erfolge zu feiern.

 

Mann in blauer Jacke führt Hund an kurzer Leine auf einer Wiese mit Trainingshütchen und Schildern.

Die Trainingszeiten entnehmen Sie bitte der Tabelle "Übungszeiten und Platzbelegung" .

Interessierte melden sich bitte bei Andi.


Grünes Logo mit den Buchstaben 'swhv', darüber ein Quadrat mit einer stilisierten rennenden Menschen und neben ihm ein Hund.
Blaues rundes Logo mit Weltkugel, mittig weißer Schriftzug 'FCI' und umlaufendem Text 'FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE'
Blaues Logo mit den Buchstaben 'dhv' und einem stilisierten Läufer mit Hund in einem Rechteck oben rechts.
Rotes Rautensymbol mit weißem Innenfeld und den roten Buchstaben 'VDH' in der Mitte.

Platzadresse: Tübinger Hundefreunde e.V., Im Löchle 1, 72072 Tübingen

Geschäftsstelle: Andreas Baumann, 1.Vorsitzender, vth@tuebinger-hundefreunde.de, Härtenstraße 30, 72127 Kusterdingen

Fragen, Ideen, Anregungen zur Webseite: webmaster@tuebinger-hundefreunde.de